Linux als SOHO-Server

für Linux- und Windows-Clients
http://linux.eusterholz.dyndns.org

Kapitel:

Home
Debian Installation
Debian Etc.
Internet-Zugang
Telnet
FTP
r-Utilities
SSH
Printing
NTP
Nameserver
NFS/NIS/Automount
Samba (SMB-Server)
Apache (WEB-Server)
Modem / ISDN
Backup
Etc.


CapiSuite

Dial-In (Modem) ] Dial-In (ISDN) ] CAPI ] Dial-Out/In (CAPI) ] [ CapiSuite ] Fax (Modem) HylaFAX ] Fax (ISDN) HylaFAX ]


Bei der 'CapiSuite' handelt es sich um einen mehrbenutzerfähigen Anrufbeantworter mit Faxerkennung unter Linux. Die Sprach- und Faxfunktionen der ISDN-Telekommunikationssuite wird durch Python-Skripte gesteuert, dabei wird die CAPI-Schnittstelle für den Zugriff auf die ISDN-Hardware genutzt. Durch den Einsatz der Python-Skripten ist es einfach die eigentlichen Funktionen zu benutzen und abzuändern. Es können leicht Client- oder Web-Applikationen geschaffen werden, die auf die Sprach- und Faxfunktionen von 'CapiSuite' zugreifen.
Im Verlauf dieser Seite wird gezeigt wie 'CapiSuite' unter Debian-Linux zu installieren und einzurichten ist, sodass die Basisfunktionen Anrufbeantworter und Fax genutzt werden können.

Installation / Konfiguration CapiSuite

Vorraussetzung für den Einsatz von 'CapiSuite' ist, wie schon der Name sagt eine funktionsfähiger CAPI-Treiber auf dem Linux-System (siehe Kapitel: CAPI). Am einfachsten kann 'CapiSuite' mit 'apt-get install capisuite' installiert werden, eventuelle Abhängigkeiten zu anderen Paketen sollten automatisch aufgelöst werden.

Nach der Installation befinden sich die Konfigurationsdateien für 'CapiSuite' im Verzeichnis: '/etc/capisuite/'. Die globale Konfigurationsdatei 'capisuite.conf' ist dabei für allgemeinen Einstellungen zuständig. Für den Voice- und Fax-Anteil sind die Dateien 'answering_mashine.conf' und 'fax.conf' zuständig. Alle drei Konfigurationsdateien sind mit Kommentaren versehen und auch schon gut vorkonfiguriert, so z.B. brauch die globale Konfigurationsdatei 'capisuite.conf' eigentlich nicht verändert werden. In den Konfigurationsdateien für den Anrufbeantworter und das Faxgerät brauchen nur die relevanten Parametern abgeändert werden.

Konfiguration Anrufbeantworter ('answering_mashine.conf')

Die Datei 'answering_mashine.conf' ist in einzelne Sektionen aufgeteilt. Die Sektion '[GLOBAL]' beinhaltet Optionen, die für alle Benutzer Gültigkeit haben. Für jeden einzelnen Benutzer wird jeweils eine eigene Sektion benötigt, in der mindestens die Telefonnummer eingetragen werden muss. Der Sektionsname muss einem gültigen Login-Namen auf dem Linux-System entsprechen. Hierzu ein Beispiel mit den Benutzer 'norbert' (grüne Markierung):

Auszug aus: /etc/capisuite/answering_machine.conf

...

[norbert]
voice_numbers="123456"
voice_action="MailAndSave"
voice_delay="5"
record_length="120"
voice_email="norbert@localhost"
pin="4711"

Mit der Option 'voice_numbers' kann eine Liste von MSNs übergeben werden, auf die der Anrufbeantworter reagieren soll. Es können hier auch mehrere Nummern eingetragen werden. Das Anrufbeantworter-Skript macht auch eine automatische Fax-Erkennung, sodass ein Fax an diese Nummer geschickt werden kann.
Die Option 'voice_action' legt fest, welche Aktionen ausgeführt wird, wenn ein Anruf empfangen wurde. Mit 'MailAndSave' wird eine E-Mail zu den unter 'voice_email' angegebenen Benutzer geschickt und die Voice-Nachricht auf dem System gespeichert.
'voice-delay' bestimmt die Zeit in Sekunden nach Rufeingang bis das Gespräch angenommen wird.
Mit 'record_length' wird die Maximale Aufnahmelänge in Sekunden definiert. Wird nichts definiert, beträgt die maximale Aufnahmelänge '60' Sekunden.
In der Option 'pin' kann eine Ziffernfolge für die Fernabfrage-Funktion definiert werden.

Konfiguration Fax ('fax.conf')

Ähnlich wie die Konfigurationsdatei des Anrufbeantworters ist auch die für Faxe 'fax.conf' aufgebaut, auch hier können nach der globalen Sektion eigene Sektionen für mehrere Benutzer festgelegt werden. Hierzu wieder ein Beispiel mit den Benutzer 'norbert':

Auszug aus: /etc/capisuite/fax.conf

...

[norbert]
fax_numbers="654321"
fax_stationID="+49 5251 654321"
fax_headline="Fax: Norbert Eusterholz"
fax_action="MailAndSave"
fax_email="norbert@localhost"

Hinter der Option 'fax_numbers' werden alle MSN eingetragen, auf denen das Fax-Programm empfangen soll, die erste MSN wird zudem für den Versand benutzt. Mehrere MSN müssen durch Kommas getrennt werden.
Die 'fax_stationID' enthält die Absendernummer in der international üblichen Notation.
Der Text in 'fax_headline' wird am Anfang jeder Faxseite ausgedruckt und sollte eine Beschreibung des Absenders enthalten.
Mit 'fax_email' wird der E-Mail-Empfanger für eingehende Faxe bestimmt, der das Fax als PDF-Datei bekommt soll.
Die Option 'fax_action' legt fest, welche Aktionen ausgeführt wird, wenn ein Fax empfangen wurde.

Nachdem die Konfigurationsdateien angepasst sind, ist zum Schluss noch die Datei '/etc/default/capisuite' zu bearbeiten:

/etc/default/capisuite

# run_capisuite_daemon:
# set 'y' to activate the boot/shutdown script
# /etc/init.d/capisuite (Don't forget to
# configure the files in /etc/capisuite/
#
run_capisuite_daemon=y

Dazu ist der Parameter 'run_capisuite_daemon' auf 'y' zu setzen. Danach kann die 'CapiSuite' mit dem Kommando '/etc/init.d/capisuite restart' gestartet werden. Es sollten nun Voice-Anrufe angenommen werden sowie Faxe gesendet und empfangen werden können.

Erster Test von CapiSuite

Nachdem 'CapiSuite' konfiguriert und neu gestartet ist können nun erste Tests mit dem Anrufbeantworter und den Fax durchgeführt werden.

Anrufbeantworter

Um die Voice-Funktion zu testen, brauch nur die konfigurierte Nummer des Anrufbeantworters angerufen werden. Es sollte eine Ansage kommen und nach dem 'Piep'-Ton kann eine Mitteilung aufgesprochen werden.
Wird während der Ansage der PIN eingegeben, kann die Fernabfrage erfolgen oder der Ansagetext verändert werden.
Auch sollte dem entsprechenden Benutzer bei Eingang einer Mitteilung eine E-Mail, indem sich die Message als 'wav'-Datei befindet, erreichen.
Auf dem 'CapiSuite'-Rechner liegen die empfangenen Messages im Verzeichnis '/var/spool/capisuite/users/<USER-NAME>/receved'. Die Messages werden dabei im 'la'- und 'wav'-Format abgelegt ('la' = A-Law = Digitalisierungsverfahren für analoge Audiosignale).

Fax

Das Empfangen von Faxe kann am einfachsten geprüft werden, indem ein anderes Fax-Gerät einfach ein Fax auf dem eingerichteten 'CapiSuite'-Rechner sendet. Das empfangende Fax sollte im Verzeichnis '/var/spool/capisuite/users/<USER-NAME>/receved' als 'sff-' und 'pdf'-Version zu finden sein ('sff' = Standard Fax Format). Falls aktiviert, sollte auch eine E-Mail mit dem Fax im 'pdf'-Format versendet werden.

Für den Fax-Versand kann das Kommandozeilenprogramm 'capisuitefax' benutzt werden. Das Kommandozeilenprogramm verlangt als Parameter die Rufnummer und das Fax als 'ps'- oder 'pdf'-Dokument. Hier ein Beispiel zum Aufruf von 'capisuitefax':

capisuitefax -d 234567 fax.pdf

Die Fax-Warteschlange kann mit 'capisuitefax -l' abgefragt werden; mit 'capisuitefax -a <Nummer>' kann der Auftrag gelöscht werden. Sobald das Fax erfolgreich verschickt wurde oder der Versandt mehrfach fehlgeschlagen ist, erhält der Absender eine E-Mail mit einer entsprechenden Statusmeldung.

Anmerkungen

Bei Problemen mit der 'CapiSuite' sollten die Log-Dateien '/var/log'capisuite.error' und '/var/log'capisuite.log' beachtet werden. In der Konfigurationsdatei '/etc/capisuite/capisuite.conf' kann der 'log'-Level bei Bedarf verändert werden.

Um eine größere Flexibilität bei Einrichtung und Betrieb zu erhalten, kann 'CapiSuite' so konfiguriert werden, dass anstelle von personenbezogenen Benutzerkonten abstrakte Konten wie z.B. 'voice' und 'fax' benutzt werden. Die Verteilung der von 'CapiSuite' erzeugten E-Mails an reale Personen kann durch Mappen der E-Mail Adressen im Mail Server erledigt werden ('etc/aliases').

Bei der 'CapiSuite' werden alle ein- und ausgehenden Anrufe im lokalen Dateisystem gespeichert, damit nicht überflüssige Informationen dort archiviert werden, sollte zyklisch eine Aufräumung stattfinden. Diese Aufräumarbeiten können als 'cron'-Job ausgeführt werden. Beispieldateien für die 'cron'-Jobs sind im Verzerichnis: '/usr/share/doc/capisuite/examples/' zu finden. Man kann z.B. die Beispiel-Datei 'capisuite.cron' einfach in das Verzeichnis '/etc/cron.daily/capisuite' kopieren und mit den korrekten Zugriffsrechte versehen (Owner = 'root', Executable-Bit gesetzt). Weiterhin ist die Datei 'cronjob.conf' in das Verzeichnis '/etc/capisuite/cronjobs.conf' zu kopieren. Innerhalb der Datei 'cronjobs.conf' kann eingestellt werden, wie lange die Dateien in den verschiedenen Verzeichnisse gespeichert bleiben sollen.

Für 'CapiSuite' gibt es zahlreiche Zusätze und Erweiterungen, eine Liste ist zu finden unten 'Weitere Infos', siehe unten. Interessant ist vor allem z.B. 'LISA' welches eine intuitiv bedienbare Applikation unter Windows darstellt, oder 'Capi2Name' welches eine Weboberfläche für 'CapiSuite' bildet.

Weitere Infos

Alte Homepage von CapiSuite http://www.capisuite.de/
CapiSuite - ISDN-Telekommunikationssuite http://capisuite.frankedata.de/
CapiSuite-Wiki http://www.capisuite.de/wiki/index.php/Main_Page
Zusätze und Erweiterungen für CapiSuite http://www.capisuite.de/wiki/index.php/Zus%C3%A4tze_und_Erweiterungen
Manualseiten zu: capisuite man capisuite
System-Dokumentation: capisuite /usr/share/doc/capisuite
Bsp.: Installation von LISA LISA
Bsp.: Installation von Capi2Name Capi2Name

Home ] Nach oben ] Dial-In (Modem) ] Dial-In (ISDN) ] CAPI ] Dial-Out/In (CAPI) ] [ CapiSuite ] Fax (Modem) HylaFAX ] Fax (ISDN) HylaFAX ]

letzte Änderung: 13. November 2006

 

Copyright © 2004 Norbert Eusterholz