Linux als SOHO-Server

für Linux- und Windows-Clients
http://linux.eusterholz.dyndns.org

Kapitel:

Home
Debian Installation
Debian Etc.
Internet-Zugang
Telnet
FTP
r-Utilities
SSH
Printing
NTP
Nameserver
NFS/NIS/Automount
Samba (SMB-Server)
Apache (WEB-Server)
Modem / ISDN
Backup
Etc.


webCDwriter

Wake-On-LAN ] Power Off ] XDMCP-Zugang ] VNC ] Sun-Java ] Ajaxterm ] Scann-Server ] [ webCDwriter ] Relaiskarte (parallel) ] Relaiskarte (seriell) ] UPS ] LIRC ] Clonezilla ] Subversion ] SMS unter Linux ]


'webCDwriter' ist ein netzwerktauglicher 'standalone' CD-Brenner unter Linux vom Autor: 'Jörg Haeger'. Mit diesem Programmpaket ist es möglich einen CD-Brenner zentral von mehreren Rechnern eines Netzwerks aus zu nutzen. Mit dem Programm lassen sich Daten-CDs brennen, vorgefertigte ISO-Images auf CD schreiben und sogar Audio-CDs aus MP3-Dateien erstellen. Anders als gängige Brennsoftware, etwa für Windows, zeigt sich 'webCDwriter' dabei nur mit spartanischen Optionen und ist so sehr einfach zu bedienen.
Die Bedienung des Brennvorgangs kann Betriebssystem-unabhängig über einen beliebigen 'Java'-fähigen Browser erfolgen, so können Windows- oder Linux-Clients den Netzwerk-Brenner nutzen. Der eigentliche Client 'webCDwriter' ist dabei ein Java-Applet, welcher vom 'CDWserver' bereitgestellt wird. Es ist somit keine Softwareinstallation auf dem Client notwendig.

Auf der vorliegenden Seite wird gezeigt wie ein 'CDWserver' zur Nutzung von 'webCDwriter' unter Debian-Linux ('Lenny') installiert und betrieben werden kann.

Installation des 'CDWserver'

Die Installation von 'webCDwriter' ist unter Debian-Linux nicht ganz so trivial, wie sonst unter Debian üblich, da sich die eigentliche Komponente 'webCDwriter' nicht im Repository von Debian befindet und separat eingebracht werden muss. Daraus folgt, dass einige Abhängigkeiten manuell aufgelöst werden müssen. Auf der Homepage von 'webCDwriter' wird jedoch ein fertiges 'deb'-Paket angeboten, welches die Installation dennoch recht einfach gestaltet.

Also, zunächst ist das fertige 'deb'-Paket von der Homepage herunterzuladen und mittels 'dpkg -i' zu installieren:

wget http://joerghaeger.de/download/webcdwriter_2.8.2-1_i386.deb
dpkg -i webcdwriter_2.8.2-1_i386.deb

Nach der Installation sind weitere Komponenten zu installieren, diese Komponenten können wie gewohnt aus dem Repository von Debian installiert werden:

aptitude install cdrecord mkisofs sox cdrdao madplay vorbis-tools

Danach sind einzelne Tools vom '/var/bin/'-Verzeichnis in ein separates Verzeichnis für den 'CDWserver' zu kopieren. Die kopierten Tools sind mit bestimmten Berechtigungen auszustatten. Hier nicht weiter kommentiert das Vorgehen:

cp -f /usr/bin/cdrecord /var/CDWserver/bin/cdrecord
chown root.cdrom /var/CDWserver/bin/cdrecord
chmod 4750 /var/CDWserver/bin/cdrecord

cp -f /usr/bin/mkisofs /var/CDWserver/bin/mkisofs
chown root.cdrom /var/CDWserver/bin/mkisofs
chmod 4750 /var/CDWserver/bin/mkisofs

cp -f /usr/bin/cdrdao /var/CDWserver/bin/cdrdao
chown root:cdrom /var/CDWserver/bin/cdrdao
chmod 4750 /var/CDWserver/bin/cdrdao

cp -f /usr/bin/readcd /var/CDWserver/bin/readcd
chown root:cdrom /var/CDWserver/bin/readcd
chmod 4750 /var/CDWserver/bin/readcd

Zum Schluss muss noch evtl. die Datei '/etc/fstab' bezüglich des CD-RW-Laufwerkes angepasst werden:

/etc/fstab

# /etc/fstab: static file system information.
#
# <file system> <mount point> <type>       <options>          <dump> <pass>
proc            /proc         proc         defaults           0      0
/dev/sda1       /             ext3         errors=remount-ro  0      1
/dev/sda5       none          swap         sw                 0      0
#old-entry# /dev/hdb       /media/cdrom0 udf,iso9660  user,noauto        0      0
/dev/hdb        /media/cdromb udf,iso9660  noauto,utf8        0      0

In diesem Beispiel, ausgehend von einer Debian Trivial-Installation, musste für den CD-Brenner '/dev/hdb' die Option 'user' entfernt werden.

Nach einem Restart mit '/etc/init.d/CDWserver restart' kann versucht werden auf das Web-Interface zuzugreifen. Der Zugriff geschieht über den als Default vorgegebenen Port '12411'. Auch sollte der FQDN-Name, in diem Fall: 'tempelton.eusterholz.tld' des Systems, für einen Browser-Zugang genutzt werden. Falls alles funktioniert, sollte sich der 'webCDwriter' im Browser ungefähr wie abgebildet darstellen:

Bei evtl. noch vorhandene Probleme werden diese auf der Web-Oberfläche (rot markiert) dargestellt, auch werden Lösungsvorschläge gegeben.

Auch kann die Konfiguration von der Web-Oberfläche ausgehend, vom Punkt 'Konfiguration' erfolgen. Bei evtl. Änderungen wird nach einem Passwort gefragt, welches man auf dem System mit 'cat /etc/CDWserver/password' ermitteln kann. Auch kann das Passwort selbstverständlich auf der Web-Oberfläche abgeändert werden.
Alternativ zur Web-Konfiguration kann auch die Konfiguration direkt in der Datei '/etc/CDWserver/config' erfolgen.

Nutzung 'webCDwriter'

Wie schon erwähnt ist eigentlich keinerlei Software-Installation auf dem Client (Windows oder Linux) notwendig, d.h. jedoch es muss neben einen Browser zumindest eine 'Java'-Umgebung auf dem Client vorhanden sein. Sollte das nicht der Fall sein so hilft die 'Startseite' mit entsprechenden Links weiter.

Um nun den eigentlichen 'webCDwriter' zu starten, brauch nur der Link 'webCDcreater starten' von der Portal-Seite angeklickt werden. Ist dies erfolgreich, so erscheint ein Begrüßungsfenster:

Nach der Bestätigung mit 'OK' wird zunächst nachgefragt was gemacht werden soll:

Alle nun folgenden Dialoge sollten eigentlich selbsterklärend sein und werden hier nicht weiter beschrieben.
Evtl. Fragen werden auf der Homepage bzw. der Anleitung zu 'webCDwriter' beantwortet.

Anmerkungen

Als weitere Client ist noch 'rcdrecord' zu nennen, welcher ein Kommandozeilen-Client von 'webCDwriter' darstellt der die Funktionalität von 'cdrecord' über ein Netzwerk darstellt.

Neben der freien unter GPL stehenden 'CDWserver'-Version gibt es noch eine kommerzielle 'CDWserver Pro'-Version. Hauptunterschied ist die Unterstützung von DVDs und weitere Leistungsmerkmale. Für 'CDWserver Pro' muss ein Lizenz-Schlüssel erworben werden und noch ein paar weitere Komponenten bez. DVD-Handling installiert werden.

Wer jedoch Kopierschutz überwinden möchte, spezielle Boot-CDs generieren oder Videos brennen möchte, muss weiterhin auf lokal arbeitende Software zum Brennen von CDs zurückgreifen.

Weitere Infos

Homepage: webCDwriter http://joerghaeger.de/webCDwriter/
Dokumentation: webCDwriter http://joerghaeger.de/webCDwriter/docs.html
SelfLinux - CD-Brennen http://www.selflinux.org/selflinux/html/index_anwendungs-software_cdbrennen.html
CDs auf der Kommandozeile schnell geschrieben http://www.linux-user.de/ausgabe/2001/05/015-cdrecord/cdrecord.html

Home ] Nach oben ] Wake-On-LAN ] Power Off ] XDMCP-Zugang ] VNC ] Sun-Java ] Ajaxterm ] Scann-Server ] [ webCDwriter ] Relaiskarte (parallel) ] Relaiskarte (seriell) ] UPS ] LIRC ] Clonezilla ] Subversion ] SMS unter Linux ]

letzte Änderung: 01. Januar 2014

 

Copyright © 2004 Norbert Eusterholz